Vollautomatische Synthese chemischer Komponenten
Synple Chem AG
KOSTENEINSPARUNG DURCH AUTOMATISIERUNG
Die Entwicklung neuer Medikamente ist ein langwieriger und kostenintensiver Prozess, gleichzeitig verringert sich zunehmend der Produktlebenszyklus für Medikamente. Vor diesem Hintergrund hat Synple Chem ein Verfahren entwickelt, mit dem sich arbeitsintensive chemische Synthesen automatisieren lassen. Dies spart Zeit und Kosten.
EINFACH ZU NUTZENDES GERÄT ERMÖGLICHT AUTOMATISCHE CHEMISCHE SYNTHESE
Der von Synple Chem entwickelte Synthesizer ermöglicht es Forschern mit grundlegender chemischer Expertise, hochreine organische Komponenten während der Medikamentenentwicklung vollautomatisch und schnell zu synthetisieren.
Das Funktionsprinzip des Synthesizers ähnelt dabei dem der beliebten Kaffeekapsel-Systeme. Je nach gewünschter Reaktion wird eine entsprechende Reagenzienkartusche in das Gerät eingeführt. Gemeinsam mit dem Ausgangsmaterial wird die chemische Reaktion vollautomatisch ausgeführt und die gewünschten Moleküle synthetisiert.
KOMPAKTES UND BENUTZERFREUNDLICHES GERÄT
Entsprechend den Vorgaben von Synple Chem entwickelte QUO einen Beta Protoyp des Synthesizers, welcher für Anwendertests durch Kunden genutzt werden konnte. Ziel dabei war es, ein kompaktes, Benutzerfreundliches Gerät zu entwickeln, um diese erprobte Technologie Anwendern vorzustellen.
Bei der Entwicklung des Beta Prototyps konnte QUO auf ihre langjährige Erfahrung und ihre Kompetenz in den Bereichen Industrial Design, Engineering und Prototypenentwicklung zurückgreifen.
ERSTE ANWENDERTESTS ERFOLGREICH
Mittlerweile liegen die ersten Resultate der Anwendertests vor und bestätigen die gute Arbeit von Synple Chem und QUO. Sowohl die Technologie, als auch der Prototyp des Benutzerfreundlichen Geräts haben alle Funktionstests bestanden und gute Kritiken erhalten. Auch konnten für die spätere Serienproduktion wertvolle Feedbacks gewonnen werden. In einem nächsten Schritt wird Synple Chem nun die Industrialisierung des Synthesizers in Angriff nehmen.
Resultate
– Funktionsfähiger Prototyp für Anwendertests
– Kapselelemente aus Spritguss für kleine Serien
– Vereinfachte Handhabung des Gerätes
Leistungsumfang
– Konzeptentwicklung
– Mechanische Entwicklung
– Prototypenbau
– Design Transfer für Kleinserien
– Industrie Design
– Wissenstransfer
Projektdauer
5 Monate
Prozessschritte
